Bei der Berliner Schulschach-Meisterschaft richten wir uns nach den Wettkampklassen der Deutschen Schachjugend.
Es gibt folgende WK:
Es gibt folgende WK:
WK II: 6 Bretter/ Jahrgang 2005 und jünger
WK III: 4 Bretter/ Jahrgang 2008 und jünger
WK IV: 4 Bretter/ Jahrgang 2010 und jünger
WK V: 4 Bretter/ SuS der 3.-4. Klassen
WK VI: 4 Bretter/ SuS der 1.-2. Klassen
Die WK V und VI werden bei der Deutschen Schachjugend WK G (Grundschule) genannt.
Modus für das Schuljahr 2022/ 2023
WK II, III, M
(1 Qualifikationsplatz, Bedenkzeit 50 min + 10 sek Inkr.):
(1 Qualifikationsplatz, Bedenkzeit 50 min + 10 sek Inkr.):
bis 8 Meldungen:
Eintägige Qualifikation in 2 Staffeln durch ein max. 3 rundiges Rundenturnier. Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
9 oder mehr Meldungen:
Qualifikation in zwei Staffeln als Saisonturnier. Turnierform und Rundenzahl abhängig von der Staffelgröße (bis 6: Rundenturnier, ab 7: CH-System). Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
WK IV
(2 Qualifikationsplätze, Bedenkzeit 30 min):
(2 Qualifikationsplätze, Bedenkzeit 30 min):
bis 8 Meldungen:
Eintägige Qualifikation in 2 Staffeln durch ein max. 3 rundiges Rundenturnier. Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
9 oder mehr Meldungen:
Qualifikation in zwei Staffeln als Saisonturnier. Turnierform und Rundenzahl abhängig von der Staffelgröße (bis 6: Rundenturnier, ab 7: CH-System). Dabei wird jede Runde mit Hin- und Rückspiel gespielt. Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
WK G 1 + 2
(1 Qualifikationsplatz, Bedenkzeit 30 min):
(1 Qualifikationsplatz, Bedenkzeit 30 min):
bis 8 Meldungen:
Eintägige Qualifikation in 2 Staffeln durch ein max. 3 rundiges Rundenturnier. Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
9 oder mehr Meldungen:
Qualifikation in zwei Staffeln als Saisonturnier. Turnierform und Rundenzahl abhängig von der Staffelgröße (bis 6: Rundenturnier, ab 7: CH-System). Dabei wird jede Runde mit Hin- und Rückspiel gespielt. Die beiden Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 3 rundiges Rundenturnier gespielt.
WK G 3 + 4
(2 Qualifikationsplätze, Bedenkzeit 30 min):
(2 Qualifikationsplätze, Bedenkzeit 30 min):
bis 8 Meldungen:
Eintägige Qualifikation in 2 Staffeln durch ein max. 3 rundiges Rundenturnier. Die drei Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale. Dort wird ein 5 rundiges Rundenturnier gespielt.
9 oder mehr Meldungen:
Qualifikation in zwei Staffeln als Saisonturnier. Turnierform und Rundenzahl abhängig von der Staffelgröße (bis 6: Rundenturnier, ab 7: CH-System). Dabei wird jede Runde mit Hin- und Rückspiel gespielt. Die drei Besten jeder Staffel qualifizieren sich fürs Finale.
Dort wird ein 5 rundiges Rundenturnier gespielt.
Dort wird ein 5 rundiges Rundenturnier gespielt.
Hallo!
Ein frohes und gesundes 2023!
Es wurde bereits berichtet, dass wir auf lichess,org die Gruppe „SCHULSCHACH BERLIN“ gegründet haben.
Als Vorbereitung auf das Turnier am 11.1. und am 12.1. könnt Ihr Euch gerne vorab zu unseren WARM UP-Turnieren, die ab heute täglich um 17:00 beginnen, anmelden!
Nach der BSSSM spielen wir jeden Montag um 17:00 ein Turnier.
Jeder AG-Leiter erhält Admin-Rechte und kann somit eigene Turniere anbieten et cetera.
Liebe AG-Leiterinnen und Leiter,
ich freue mich, dass die Kommentar-Funktion hier auf der Seite genutzt wird, zeigt es doch, dass nach fast zwei Jahren, in denen die Seite brach lag, wieder Bewegung im Berliner Schulschach vorhanden ist. Hierfür schon mal vielen Dank.
In diesem Schuljahr läuft die „erste nach Corona-Saison“ an. Viele Schülerinnen und Schüler sowie AG -Leiter steigen wieder ins Schulschach-Leben ein. Für mich ist es ebenso ein neuer Einstieg. Es ist meine erste Saison als Schulschachreferent.
Während die Seite ein neues Design bekommen hat, habe ich mich bei vielen anderen Punkten an bereits bewährtem orientiert, so sind die Ausschreibungen pünktlich zum Schulstart am 21. August 2022 erschienen.
Bei der Vorbereitung auf die Ausschreibungen dienten mir alle älteren Ausschreibungen der vergangenen Jahre als Orientierung, sowohl was die Meldefrist als auch den Modus betrifft. Aufmerksame Beobachter werden feststellen, dass sich in beiden Punkten nicht viel verändert hat.
Die Anmeldefrist im Schuljahr 2016/2017 betrug 3 Wochen
(Schulstart: 05.09.2016 – Frist: 23.09.2016)
Die Anmeldefrist im Schuljahr 2017/2018 betrug 3 Wochen und 2 Tage
(Schulstart: 04.09.2016 – Frist: 26.09.2016)
Die Anmeldefrist im Schuljahr 2018/2019 betrug 4 Wochen und 2 Tage
(Schulstart: 20.08.2018 – Frist: 21.09.2018)
Die Anmeldefrist im Schuljahr 2019/2020 betrug 5 Wochen und 2 Tage
(Schulstart: 05.08.2019 – Frist: 11.09.2019)
Die Anmeldefrist für das laufende Schuljahr betrug 4 Wochen.
(Schulstart: 22.08.2022 – Frist: 16.09.2022)
Der Modus sah in den oben genannten Schuljahren abhängig von der WK und der Anzahl der gemeldeten Mannschaften ebenfalls ein Saisonturnier und eine Einteilung nach territorialen Aspekten vor. Ebenso ist es für das laufende Schuljahr abhängig von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften geregelt. Die Staffeln wurden nach regionalen Aspekten eingeteilt, um Fahrtzeiten möglichst gering zu halten.
Es gibt bei jedem Modus Vor- und Nachteile. Diese müssten nicht nur aus Sicht eines Betreuers sondern auch aus der Sicht eines Schülers betrachtet werden und konstruktiv diskutiert werden.
Gerne setze ich für das nächste Schuljahr ein Treffen an, bei dem alle AG-Leiter gemeinsam diskutieren können. Da Umfragen lediglich ein Meinungsbild erzeugen, sollten alle gemeinsam über den Modus nicht nur Ihre Meinung äußern, sondern auch abstimmen und entscheiden. Diese Entscheidung wird protokolliert, damit sie jederzeit herangezogen werden kann und dient dann als Basis für das nächste Schuljahr.
Unsere Schulschachmeisterschaft betrachte ich als eine gute Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler alle Werte unseres Schachsport zu trainieren und einzuüben. Natürlich geht es aber auch um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
Die Qualifikationsplätze werden von der deutschen Schachjugend festgelegt.
Dabei kann jeder Landesverband eigene Schulschachmeisterschaften ausrichten, um die teilnehmenden Teams aus dem eigenen Landesverband zu ermitteln. Da sich bei der WK Grundschulen in den vergangenen Jahren 4 Mannschaften pro Landesschachjugend qualifiziert haben, oblag es tatsächlich dem Schulschachreferenten die Entscheidung zu treffen, wie diese Plätze aufgeteilt werden.
Diese Plätze können an die vier besten Mannschaften, aber auch zum Beispiel an den Meister, an die beste Mädchenmannschaft, an die beste Mannschaft aus 1-2. Klässlern, an die beste Mannschaft der Deutschen Schachschulen o.a. vergeben werden.
Ich freue mich weiterhin auf den konstruktiven und freundlichen Austausch mit allen am Schulschach beteiligten und wünsche allen eine schöne und erfolgreiche Saison.
Lieber Carsten Haase,
Ralf trifft leider mehrere wichtige Punkte. Das sollte man nicht einfach abwehren, weil es von einem ehemaligen Schulschachreferenten kommt. Auch mindert die Kritik nicht die gute Arbeit des jetzigen Schulschachreferenten. Ich möchte auf zwei Probleme noch einmal hinweisen:
1. Der Anmeldeschluss lag mit dem 16. September zu früh, da sich viele Schach AGs noch nicht konstituiert hatten.
2. Die Saisonqualifikation an mehreren Tagen auszuspielen stellt für ehrenamtliche AG-Leiter einen sehr hohen Organisationsaufwand dar. Und in der WK IV zum Beispiel spielen eben nicht nur Gymnasien, sondern auch Grundschulen für die sicherlich eine Vielzahl von Terminen eben viel schwieriger zu organisieren ist, als ein fester Termin.
Es wäre gut, wenn man hier für die Zukunft etwas ändern könnte.
Beste Grüße,
Martin Hantke
1. Einen Meldetermin zu setzen (hier 16.09.) ist extrem kontraproduktiv für die Entwicklung im Schulschach, wo in vielen Schulen die AG’s noch nicht einmal begonnen haben!
2. Nach einer Umfrage von 2019 hatten sich alle Betreuer gegen Saisonturniere als Qualifikation zur BSMM ausgesprochen, weil es einfach zu aufwendig ist und verschiedene Turnierformen mit eintägiger Qualifikation vorgeschlagen! Auch die Unsicherheit bzgl. der Corona-Situation und den daraus zu erwartenden Einschränkungen seitens der Senatsverwaltung im Herbst/Winter sprechen eindeutig gegen diesen Modus!
3. Wenn wir uns nach den WK’s der Deutschen Schachjugend richten, frage ich mich, was soll eine WK G 1. + 2. Klasse in Berlin, wenn die DSJ diese Wertung abgeschafft hat?
Zusammenfassung: Die genannten Punkte ignorieren die jahrelange Erfahrung und wird die Entwicklung des Schulschach in Berlin keineswegs voranbringen! Um letztlich an der Qualifikation zur BSMM teilnehmen zu können, muss man also zum 16.09. in möglichst vielen WK’s melden und dann bei Klarheit nach AG-Beginn, wer überhaupt an der AG teilnimmt und in der Schulmannschaft spielen kann und möchte, sich aus den nicht zu besetzenden WK’s wieder zurück ziehen!?
Lieber Ralf,
abgesehen davon, dass es sich nicht gehört als ehemaliger Referent in dieser Art und Weise seinem Nachfolger „Ratschläge“ mit auf den Weg zu geben sind die Punkte auch teilweise inhaltlich nicht haltbar. Alles, was die letzten Monate im Berliner Schulschach unter dem neuen Referenten zu sehen ist (Zeitungsartikel, neue Homepage, Wiedereinstieg in das Berliner Schulschach nach fast dreijähriger Abstinenz in der nicht mal online-Turniere organisiert worden sind, usw., usw.), ist eine deutliche und überaus große Steigerung der Inhalte und Darstellung des Berliner Schulschachs im Vergleich zu den letzten Jahren.
Ansonsten ist zum Beispiel für mein Gymnasium eine Saisonqualifikation deutlich einfacher zu organisieren, da man Schüler nicht ohne weiteres für ganze Qualifikationstage beurlaubt bekommt, Randstunden in der Woche allerdings sehr wohl machbar sind.
Beste Grüße
Carsten Haase